Naturnagelverstärkung

Naturnagelverstärkung Ratgeber

Fast jede Frau wünscht sich schöne, gepflegte Fingernägel, doch leider ist dies von Natur aus eher selten gegeben. Glücklicherweise gibt es heutzutage verschiedene Möglichkeiten, um dem auf die Sprünge zu helfen. Hierzu begibt man sich am Besten in ein Nagelstudio, oder, wenn man es sich zutraut und sich entsprechend umfassend informiert hat, kann man es auch selbst versuchen.

Unter einer Naturnägelverstärkung versteht man den Überzug der vorhandenen Nägel, um sie so zu stabilisieren. Dies ist bestens geeigent für diejenigen, die sich schöne, stabile Nägel wünschen, jedoch auf eine Verlängerung verzichten möchten. Die Fingernägel werden dadurch robuster, widerstandsfähiger und halten dadurch einfach länger.

Nägel selber machen oder zum Profi?

Die Preise für eine Naturnagelverstärkung im Nagelstudio können variieren: von circa € 25,00 bis hin zu circa € 45,00. Jedoch sollte man sich hier vor Augen halten, dass ein Nagelstudio im Regelfall mit sehr hochwertigen Produkten arbeitet und über das umfangreiche Fachwissen verfügt. Natürlich muss auch die zwischenmenschliche Chemie stimmen. Viele Studios bieten einen kostenlosen Probenagel an, so dass man sich von der Arbeit und der Designerin überzeugen kann.

naturnagelverstaerkung

Möchte man selber Hand anlegen, ist es wichtig, sich vorab sehr umfangreich zu informieren, etwa in Fachforen im Internet. Schnell können die Nägel beschädigt und unansehnlich sein, und das wäre das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Ausserdem ist es nicht unbedingt preisgünstiger, wenn man sich alle Materialien selber anschaffen muss. Auch der Zeitfaktor sollte nicht ausser acht gelassen werden. Im Nagelstudio dauert solch eine Behandlung in etwa eine Stunde, und das ist an seinen eigenen Händen nicht realisierbar.

Zubehör für eine Nagelverstärkung

Die Nägel können mit UV-Gel (lichthärtend), Acryl (lufthärtend) oder Fiberglas verstärkt werden.

Für Gel benötigt man je ein Haft-, Aufbau- und Versiegelungsgel; alternativ ein 3in1 Gel für alle Schichten, und das Frenchgel für die Spitze. Zudem noch Cleaner-Flüssigkeit und Zelletten zur Entfernung der klebrigen Schwitzschicht, die beim Aushärten entsteht.

Bei Acryl ist es das Pulver und die Liquidflüssigkeit. Mit Hilfe dieser beiden Komponenten lässt sich auf dem Pinsel die Modelliermasse herstellen.

Um mit Fiberglas zu arbeiten, benötigt man das Gewebe, einen speziellen Kleber und ein Aktivatorspray, welches für die Härtung nötig ist.

Desweiteren benötigt man eine Staubbürste, die UV-Lampe, Pinsel, Feilen und einen Buffer. Dies ist ein Schaumstoffblock, auf dem feine Feilkörner angebracht sind. Ausserdem einen ProPusher, eine Art Edelstahlspatel, bei dem sich an der einen Seite ein Nagelhautschieber befindet, an der anderen eine schräge Spitze, die leicht scharf ist, ähnlich einem kleinen Messer.

Wichtige Hinweise

Da eine Naturnagelverstärkung hauptsächlich bei kurzen Nägeln gearbeitet wird, und nur die vorhandenen Nägel überzogen werden, ist der Einsatz von sogenannten Nageltips nicht erforderlich. Nageltips sind vorgefertigte Nagelspitzen, die auf die Naturnägel geklebt werden, möchte man sie verlängern. Das wäre dann eine richtige Modellage, bei denen andere wichtige Punkte beachtet werden müssen.

Sollten nicht alle Naturnägel gleich lang sein, hat man die Möglichkeit, die anderen etwas zu kürzen und so anzupassen, oder die kurzen Nägel per Schablone etwas zu verlängern. Die Schablone wird unter den Nagel geschoben und dann wird auf ihr mit dem Modellagematerial eine Verlängerung gearbeitet.

Anleitung – Schritt für Schritt zur Naturnagelverstärkung

  1. Unabhängig davon, welches Material man wählt, muss als erster Schritt die Vorbereitung der Nägel erfolgen.
  2. Hierbei wird die Nagelhaut mit einem ProPusher zurück geschoben und leicht von der Nagelplatte gekratzt. Geschieht dies nicht sehr penibel, kann es später zum Ablösen des Materials kommen.
  3. Anschließend werden die Nägel mit einer feinen Feile in die gewünschte Form gefeilt. Mit einem Buffer wird die Nageloberfläche leicht mattiert, sie sollte nicht mehr glänzen.
  4. Bei Gel und erfolgt der Materialauftrag in drei Schichten und der Frenchspitze: einer dünnen Haftschicht, der Frenchspitze, einer etwas dickeren Aufbauschicht, welche zur Stabilität beiträgt und die dann nach der Aushärtung zurechtgefeilt wird, und einer abschließenden dünnen Versiegelungsschicht. Jede Schicht muss nach dem Auftragen in der UV-Lampe gehärtet werden.

    Bei Acryl arbeitet man zuerst eine dünne Schicht über die kompletten Nägel, und arbeitet dann die Frenchspitze und das Nagelbett separat. Das Material härtet schnell an der Luft. Hierbei wird ebenfalls der Aufbau befeilt und die Versiegelung erfolgt mit UV-Gel.

    Fiberglas ist hervorragend für kurze Nägel geeignet, die nur verstärkt werden sollen. Der Fiberglaskleber wird dünn auf die Nagelplatten gepinselt und ein paar Minuten trocknen gelassen.

  5. Anschließend sprüht man den Aktivator auf und legt dann die zurecht geschnittenen Gewebestücke ein.
  6. Diesen Vorgang wiederholt man je nach Bedarf noch ein oder zwei Mal; die letzte Schicht sollten Kleber und Aktivator bilden.
  7. Die Nägel werden anschließend in Form gefeilt und durch Polieren zum Glänzen gebracht.
  8. Auch hier kann als Abschluss ein UV-Versiegelungsgel aufgetragen werden.

Entfernen – so funktioniert es!

naturnagelverstaerkung-feilenMöchte man keine Verstärkung der Nägel mehr haben, kann die Modellage recht problemlos entfernt werden. Bei Acryl- oder Fiberglasnägeln lässt sich das Material mit Aceton ablösen; UV-Gel lässt sich nur abfeilen. Hierbei ist äusserste Vorsicht geboten, damit die eigenen Nägel nicht zu stark befeilt und eventuell beschädigt werden.

Besser ist es auch, eine dünne Schicht Gel auf den Nägel zu belassen. Unter einer Modellage wachsen die Nägel normal weiter, werden jedoch durch die Kunststoffschicht nicht mit Sauerstoff versorgt, welches für die Härtung des Nagelkeratins zuständig ist.

Deshalb erscheinen sie in den ersten Tagen nach Ablösung etwas weicher. Eine regelmäßige Pflege mit Nagelöl und viel Luft schaffen jedoch schnelle Abhilfe.

Alternative UV-Polish / UV-Nagellack

Eine weitere Möglichkeit, seine Naturnägel zu verschönern und leicht zu stabilisieren ist der lichthärtende Nagellack. Er wird dünn wie Lack aufgetragen, dann aber in einer UV-Lampe gehärtet. Somit erhält er eine gute Haltbarkeit von etwa drei bis vier Wochen ohne Abzusplittern. Diese Methode ist allerdings nicht mit einer Modellage zu vergleichen, da die Nägel nur leicht stabilisiert werden.